26. März 2023, ab 15:00 Uhr beim
“Frühlingskaffee der KfD”
Neustart der Rommelbootzenaktion
Die Kulturgemeinschaft Eidenborn lässt eine alte Tradition wieder aufleben:
Ein Rommelbootzenfest!
Ein Rommelbootz, „watt ess datt dann“?
Rommeln, im hochdeutsch Rüben, wurden früher in unserer Region als
Futterrüben angepflanzt, im Herbst geerntet, gehäckselt („met der Rommelratz“)
und mit Schrot und Spreu vermengt den Kühen als Kraftfutter verfüttert.
Heute wird industriell hergestelltes Kraftfutter verwendet, was zur Folge hatte,
dass auf den Feldern der Bauern keine Rüben mehr angebaut werden.
Das im Frühjahr ausgebrachte Saatgut wurde zunächst als Jungpflanze in die
Felder verpflanzt und dann im Spätherbst geerntet. Die Kinder, die natürlich
bei der Ernte halfen oder helfen mussten, durften sich danach die größten
aussuchen. Im Wurzelbereich wurde ein Stück abgeschnitten, damit sie einen festen Stand hatten. Ebenso wurde oben die
Haube etwa 5cm abgeschnitten. Die Rommel wurde danach mit einem Messer oder einem Löffel ausgehöhlt bis nur noch eine
etwa 1 bis 2 cm dicke Außenwand stehen blieb. Anschließend wurden Augen, Mund und Nase ausgeschnitten, eine Kerze
hineingestellt und fertig war die Rommelbootz. Am Abend, wenn es dunkel wurde, stellte man sie gut sichtbar nach draußen,
zündete die Kerze an und die Rommelbootz leuchtete.
Diesen Brauch wollen wir wiederbeleben: Da aber, wie schon vorher erwähnt, keine Rüben mehr in unserer Region angebaut
werden, tun wir dies einfach selbst. Und hier sind vor allem die Kinder angesprochen, die in einer Art Wettbewerb die
Rüben selbst sähen, verpflanzen, pflegen und im Herbst auch ernten sollen. Dies kann im eigenem Garten, in größeren
Töpfen oder aber auf einem vom Bauer Erwin Schuster bereitgestelltem Feld in Eidenborn erfolgen. Dort kann jeder seine
eigene Rüben pflanzen, pflegen und später ernten.
Im Oktober werden dann die größten, dicksten und/oder schönsten Rommelbozen bei einer Veranstaltung im Kulturzentrum
vorgestellt und prämiert.
Den Rübensamen stellt die Kulturgemeinschaft Eidenborn zur Verfügung. Dieser kann beim Aktionsstart ab 15 Uhr im
Kulturzentrum mit detaillierter Pflanzanweisung beim Frühlingskaffee der Frauengemeinschaft abgeholt werden. Bei Kaffee
und Kuchen gibt unser „Rübenexperte“ Erwin Schuster ausführliche Tipps. Weitere Ausgabetermine jeweils donnerstags von
17:00 bis 19:30 Uhr im Kulturzentrum Eidenborn.
Wer teilnehmen möchte sollte sich bei Peter Serwe (Tel. 06881-91526) oder Peter Zapp (Tel. 06881-4724) anmelden.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Aktuelle Informationen und Berichte über die Wachstumsfortschritte
der Rommeln unter
www.eidenborn.de.
Die Kulturgemeinschaft Eidenborn